Behar Jashari beginnt seine Ausbildung zum Industriekaufmann, Annika Hüttl macht die gleiche Ausbildung mit Zusatzqualifikation. Kevin Meschkat startet seine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (Fachrichtung Instrumententechnik). Die beiden Ausbildungsbeauftragten Sibylle Schaz (kaufmännisch) und Nexhdet Binaku (technisch) hießen die Neuankömmlinge herzlich willkommen. Anschließend gaben sie einen kleinen Einblick in den Betrieb, der vor fast 100 Jahren gegründet wurde und zahnärztliche Instrumente herstellt sowie weltweit erfolgreich vertreibt.
U.a. in den Abteilungen Auftragserfassung, Einkauf, Disposition, Arbeitsvorbereitung und Lager / Versand, sowie im Kundenservice und im Marketing können die kaufmännischen Azubis ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Technische Azubis werden ihrerseits bereits früh in den Produktionsprozess integriert. In der eigenen Fertigungsabteilung erlernen sie verschiedene Stufen der manuellen und maschinellen Herstellung, wie z.B. drehen, fräsen, biegen, pressen, schweißen und schleifen, bis hin zu reinigen, verpacken und labeln der fertigen Instrumente.
Momentan beschäftigt der klein-mittelständische und vollstufige Betrieb sieben Auszubildende mit dem Ziel den Fachkräftenachwuchs aus den eigenen Reihen zu sichern. Gleich zum Ende der ersten Arbeitswoche hatte Storz am Mark für alle beschäftigten Azubis einen Kennenlerntag organisiert. Nach einem gemeinsamen Frühstück machte sich die Gruppe auf den Weg nach Pfullendorf zu einer interessanten und spannenden Betriebsbesichtigung bei Sanitärproduktehersteller Geberit. Anschließend konnten alle ihre Geschicklichkeit und Zielsicherheit auf Deutschlands verrücktester Abenteuer-Golfanlage unter Beweis stellen.
Für das nächste Ausbildungsjahr (Beginn 1. September 2016) sucht Storz am Mark wieder interessierte und motivierte Jugendliche. Nähere Infos hier.
Storz am Mark begrüßt neue Auszubildende



